ROADFLEX RF®
Innovativ und Nachhaltig
Modifizierte Verfestigung mit ROADFLEX RF®
Eine innovative Bauweise zur CO2 Einsparung, Ressourcenschonung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Straßenbau.
Was hat uns bewegt?
Der Bausektor und damit auch der Straßenbau gehören in Deutschland zu den ressourcenintensivsten Bereichen, da große Mengen Rohstoffe eingesetzt werden. Laut “statistischen Bundesamt und Rat für Nachhaltige Entwicklung“ werden im Jahr 2022 40% des CO2-Aufkommens und 54,2% des Abfallaufkommens in Deutschland allein durch die Bauwirtschaft verursacht. Ziel muss es sein, die begrenzten Ressourcen so ökonomisch, wie möglich zu nutzen. Weiterhin ist unser kommunales Straßennetz durch immer größer werdende Achslasten nicht mehr in der Lage die Verkehrslasten aufzunehmen. Viele Straßen in den Gemeinden weisen starke Schäden auf, da der Unterbau einfach viel zu schwach dimensioniert und gebaut wurde. Die Gemeinden haben jedoch ein viel zu großes Straßennetz, um den anstehenden Aufgaben nachzukommen. Die Krisen in den letzten Jahren haben auch den finanziellen Spielraum der Kommunen deutlich geschmälert. Immer mehr instabile Wetterlagen, die zu starken Regenereignissen führen, fügen unseren Straßen starke Schäden zu. Um die Straßen durch die Straßenbaulastträger für die Zukunft wieder fit zu machen, brauchen wir:
• ressourcenschonende Bauweisen
• rissüberbrückende und flexible Bauweisen
• widerstandsfähige und hydrophobe Bauweisen
• CO2 - einsparende Bauweisen
• Bauweisen mit deutlich reduzierten Herstellkosten
Historie
2017
• Erstkontakt Wacker Chemie Burghausen
• Erste Testfläche Wackergelände & erste Strecke ohne Asphalt in Wurmannsquick
2020
• Erste Bankettverfestigung auf A93 mit provisorischer Dosiereinrichtung
• Konstruktion und Bau eines Dosieranhängers
2021
• Bau diverser Flächenverfestigungen mit ROADFLEX RF® in der Direktion Bayern Nord
2024
• Beginn der Zulassung als CO2 einsparende Bauweise mit der obersten bayrischen Baubehörde
• 2. Platz Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie Kategorie Produktneuentwicklung
Modifizierte Verfestigung mit ROADFLEX RF®?
Modifizierte Verfestigung in Anlehnung an ZTV Beton StB 07 + Zugabe von polymeren Bindemitteln.
Mit der innovativen Bauweise kommen wir im Straßenbau weg vom starren System hin zur flexiblen Bauweise.
Es entsteht eine hydrophobe, widerstandsfähige, frostsichere, sehr tragfähige und flexible Schicht, welche deutlich höhere Zug-, Biegezug- und Spaltzugkräfte aufnehmen kann, die im Vergleich zur herkömmlichen Verfestigung nicht entspannt werden muss.
Mit dieser Technologie lassen sich nahezu allen Bodenarten, auch sehr feinkörnige und z.T. auch organische Böden, die sich i.d.R. für den Straßenbau nicht mehr eignen und entsorgt werden müssten, verfestigen.
Wirkungsweise von ROADFLEX RF®
• Polymeres Bindemittel bildet Brücken zwischen Zement und Bodenpartikeln.
• Verbesserung der Haftung von Oberflächen.
• Entstehung eines robusten und elastischen Netzwerks.
• Polymerbrücken bilden flexiblen Verbund von Partikeln.
• Der Lasteintrag wird besser abgefedert und durch die Flexibilität des Polymers verteilt.
• Entstehung einer wasserabweisenden (hydrophoben) Schicht.
• Einwirkende Kräfte bei Lasteneintrag werden durch Flexibilität des Polymers aufgefangen und verteilt = robustes, rissübergreifendes Netzwerk.
Vorgangsbeschreibung Bankettverfestigung mit ROADFLEX RF®
1. Grasnarbe entfernen
• Mittels Bankettfräse
• ggf. Auffüllung Bankettmaterial
• Herstellung der erforderlichen Querneigung
2. Bindemittel aufstreuen
• Aufbringen von Zement mittels Zementstreuer, gemäß Eignungsprüfung
3. Geschwindigkeitsabhängige Dosiertechnik
• Bauleistung: ca. 250 m/h
• Getrennte Dosierung der Komponenten RF800 + RF850 + Wasser
4. Fräsen
• Traktor mit spezieller Anbaufräse
• Homogenisierung von Zement, Wasser und ROADFLEX RF®
5. Verdichtung
• Dreimaliges Verdichten (integrierte Rüttelplatte an Frästraktor/Zweitverdichtung durch konventionelle Rüttelplatte/Walzschlepper mit Rüttelplatte)
6. Reinigung der Fahrbahn
• Hochdruckwäsche und Kehrsaugmaschine
7. Nachbehandlung des Banketts
• Aufsprühen eines ROADFLEX RF®-Wassergemisch, verhindert Austrocknen und bindet das oberflächennahe Korngefüge in die Kornmatrix ein
Bankettverfestigung im Endzustand
• 50 cm breit
• 20 - 40 cm tief je nach Anforderung
Referenzprojekte Bankettverfestigung (Auszug)
Bankettverfestigung mit ROADFLEX RF®
• BAB A93 Schwandorf insgesamt 21,5 km Autobahndirektion Bayern Nord
• Geiselhöring/ Hainsbach staatl. Bauamt Passau 1,2 km
• FRG 5 Nationalparkstrasse 500 m, staatliches Bauamt Passau
• Bad Griesbach 500 m
• St Georgen im Attergau (Österreich) 1,5 km
• Marchetsreut (staatl. Bauamt Passau) 1 km
• Hutthurm 2 km
• BAB A93 Pfreimd 2 km Autobahndirektion Bayern Nord
• Dellach im Drautal (Österreich) 500 m
• BAB A6 Schwabach BW 782 b Main Donau Kanalbrücke 500 m
• Fürth am Berg 7 km
• Salzweg Fischhauserstraße 1800 m
• und mehr
Einsatzmöglichkeiten
• Ertüchtigung von bestehenden, nicht mehr tragfähigen oder ausgespülten Banketten.
• Zum dauerhaften Schutz von bestehenden schmalen Straßen, um ein Hinunterdrücken der Asphaltschulter bei Begegnungsverkehr zu vermeiden.
Ersatz von:
• Rasengittersteine
• Bankettplatten
• Verbreiterungen auf der Autobahn, statt HGT
Vorgangsbeschreibung Flächenverfestigung mit ROADFLEX RF®
1. Asphalt mit Frostschutzschicht und anstehenden Boden homogenisieren
• Homogenisierung durch z.B. Bodenfräse WR 200
2. Längs- und Quergefälle mittels Grader herstellen
3. Homogenisiertes Material verdichten
• Verdichtung mittels Erdbauwalze
4. Bindemittel aufstreuen
• (i.d.R. CEM II/B-M S-LL 42,5 N oder Mischbindemittel) mithilfe Bindemittelstreuer gemäß EP
5. Betankung Wasserfass mit Roadflex RF800, RF850 und Wasser
• Abgestimmtes Verhältnis gemäß Erstprüfung
6. Einfräsen ROADFLEX RF®-Wassergemisch in das homogenisierte Boden-material mittels Bodenfräse
• Frästiefe zw. 20 und 30 cm je nach Bauklasse
7. Feinplanum mittels Grader herstellen
8. Feinplanum mittels Erdbau- und Gummiradwalze verdichten
• Verdichtung des Feinplanums
9. Nachbehandlung
• Aufsprühen eines ROADFLEX RF®-Wassergemisch,verhindert Austrocknen und bindet das oberflächennahe Korngefüge in die Kornmatrix ein
10. Asphaltierung (optional)
• Aushärtungszeit ca. 12-24 Stunden
• Reduzierung des Asphaltoberbaus möglich
Für Feldwege, landwirtschaftlich genutzte Wege oder Radwege kann die Asphaltierung auch weggelassen und die stabile modifizierte Tragschicht direkt befahren werden.
Referenzprojekte Flächenverfestigung (Auszug)
Verfestigung mit ROADFLEX RF®
• Wacker Chemie Burghausen Containerabstellflächen, Zufahrtsstraßen
• Zufahrtsstraße zu einem landwirtschaftlichen Anwesen in Wurmannsquick
• Schönberg Gartenstrasse
• Grafenau Reismühle & Grafenau Gerstenacker
• Gunzing Irrach
• Firmengelände in Hauzenberg
• Kommunale Straße Untergriesbach
• Wegscheid Kapellengartenstrasse Thurnreut
• Hutthurm Vendelsberg
• Salzweg Fischhauserstrasse
• Regensburg Fährenweg
• und mehr
Einsatzmöglichkeiten
• Straßen- und Autobahnbau
• Radwege
• Bike Parks
• Wirtschafts-, Forst- und Zufahrtswege
• Kommunale Straßen
• Lager-, Container- und Parkplätze
• Verfestigungen im Ober- und Unterbau
• Sonderlösungen im Untergrund (z.B. bei stark aufsteigendem Grundwasser oder Hangwasser)
• Qualifizierte wasserundurchlässige Bodenverbesserung QBV im Unterbau, z.B. bei drückendem Grundwasser oder Schichten- bzw. Hangwasser im An- und Einschnitt
Umweltverträglichkeit von ROADFLEX RF®
• Eluate basierend auf ROADFLEX RF® Verfestigungen wurden beim Noack Institut untersucht, https://noack-lab.com/de/
• Messungen zum Einfluss von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser wurden gemäß DIBt www.dibt.de Richtlinien durchgeführt
• Ausgezeichnete Ergebnisse bestätigt für ROADFLEX RF800 / RF850
• Kein Eintrag von Mikroplastik, kein PFAS, kein Ionenaustausch
-> Umweltverträglichkeitszertifikat ist vorhanden
Vorteile von ROADFLEX RF®
• Bis zu 50% Kostenersparnis gegenüber Vollausbau
• Schonung von natürlichen Ressourcen
• Einsparung von Deponieraum
• Nachhaltige & vollständige Rückbaufähigkeit
• Reduktion von Transporten auf der Baustelle (CO2 Einsparung)
• Schnellere Verkehrsfreigabe, Verkürzung der Bauzeiten
• Schutz des Asphaltoberbaus (beim Bankett)
• Schlankere Bauweisen im Asphaltoberbau
• Höhere Tragfähigkeit, Verbesserung der Dauerhaftigkeit
• Reduktion von Lärmemissionen, geringere Belastung für die Bürger